Versteigerungsdaten/​Terminsbestimmung

Zum Zwecke der Aufhebung der Gemeinschaft soll am Freitag, 28. November 2025 um 9:00 Uhr folgender Grundbesitz im Amtsgericht Knappschaftsstraße 16, Saal 43, 66540 Neunkirchen öffentlich versteigert werden:

Lfd. Nr. 1: Flur 07, Flurstück 121/4: Gartenland, Größe: 3 m², Verkehrsart: Weg; Verkehrswert €: 250,00
Lfd. Nr. 2: Flur 07, Flurstück 120/4: Garagenreihe, Größe: 198 m², Verkehrswert €: 19.500,00
Lfd. Nr. 3: Flur 07, Flurstück 120/3: unbebautes Grundstück/Weg, Größe: 20 m², Verkehrswert €: 1.600,00
Lfd. Nr. 4: Flur 07, Flurstück 123/3: einseitig angebautes Reihenhaus, Größe: 223 m², Verkehrswert €: 116.000,00

Gesamtverkehrswert: 137.350,00 €

Vollständige Versteigerungsdaten zu diesem Verfahren entnehmen Sie bitte der amtlichen Bekanntmachung.

Verkehrswert
137.350,00 €
Versteigerungstermin
28.11.2025, 09:00 Uhr
Aktenzeichen
7 K 6/24
Versteigerungsart
Teilungsversteigerung
Wertermittlungsstichtag
23.01.25
Besichtigungsart
Außenbesichtigung
Wertgrenzen
gelten
Amtliche Bekanntmachung Gutachten

Objektdaten

Garage Stellplatz
Objekttyp
Reihenhaus
Objektzustand
sanierungsbedürftig
Baujahr
1957
Verfügbarkeit
leerstehend
Anzahl Etagen
2+KG+DG

Objektbeschreibung

Bei dem Versteigerungsobjekt handelt es sich um ein Grundstück mit einem einseitig angebauten, zweigeschossigen Reihenendhaus, einer Garagenreihe sowie zwei unbebauten Freiflächen.


Besichtigung

Das Objekt wurde im Rahmen einer äußeren Ortsbesichtigung am 23.01.2025 in Augenschein genommen. Eine Innenbesichtigung des Hauses wurde nicht durchgeführt; die Bewertung beruht daher für den Innenbereich auf Unterlagen, Annahmen und nicht überprüften Angaben.

Gebäude

Das Haupthaus wurde 1957 in Massivbauweise errichtet und ist ein einseitig angebautes, zweigeschossiges Reihenendhaus mit Keller, Erdgeschoss, Obergeschoss und nicht ausgebautem Dachgeschoss. Die Grundfläche beträgt etwa 95 m² je Geschoss, insgesamt rund 380 m² Bruttogrundfläche. Das Gebäude verfügt über einen Sandstein- und Mauerwerkskeller, Stahlträgerdecken im Keller und Holzbalkendecken in den übrigen Geschossen. Die Fassade besteht aus verputztem Mauerwerk mit abgesetztem Sockel, die Fenster sind als Alufenster mit Isolierverglasung und Kunststoffrollläden ausgeführt. Die Haustür besteht aus Aluminiumrahmen mit Glas- und Profilfüllung. Das Satteldach ist als Holzkonstruktion mit Tonziegeldeckung realisiert. Modernisierungen oder Instandsetzungen sind nicht dokumentiert und waren äußerlich nicht erkennbar; es besteht ein erheblicher Instandhaltungs-, Renovierungs- und Sanierungsbedarf.

Der Grundriss und die Raumaufteilung entsprechen dem Baujahr, genaue Raumzuschnitte konnten mangels Innenbesichtigung nicht festgestellt werden. Der Belichtungsstandard ist typisch für die Errichtungszeit. Die Ausrichtung wird als durchschnittlich bezeichnet; von einer guten Tageslichtversorgung ist aber aufgrund der Bauweise auszugehen. Das Objekt ist nicht denkmalgeschützt.

Außenanlagen zeigen eine verwilderte, ungepflegte Situation. Der energetische Zustand ist nicht zeitgemäß, Modernisierungen in Bezug auf Schall- und Wärmeschutz sowie Haustechnik erscheinen notwendig.

Weitere Gebäude

Im Jahr 1957 wurde eine freistehende Garagenreihe mit zusammenhängender Doppel- und Einzelgarage (Mauerwerkskonstruktion, Flachdächer mit Welleternitdeckung, Betonboden, Metalltore) auf dem dazugehörigen Flurstück errichtet. Die Garagen bedürfen ebenfalls einer umfassenden Instandsetzung. Der bauliche Zustand ist marode, Hinweise auf Modernisierungen oder Verbesserungen fehlen.

Grundstück

Das Bewertungsobjekt besteht aus mehreren Flurstücken:

  • Flurstück 123/3: 223 m², bebaut mit dem Wohnhaus.

  • Flurstück 120/4: 198 m², bebaut mit einer Garagenreihe.

  • Flurstück 120/3: 20 m², unbebaute befestigte Freifläche (Straßenland Ludwigstr.).

  • Flurstück 121/4: 3 m², unbebaute unbefestigte Wiesenfläche (Rohnstr.).

Die Grundstücke sind rechteckig geschnitten, das Gelände ist eben. Der Bewuchs auf den unbebauten Flächen ist rudimentär bis verwildert, Pflegezustand der Außenbereiche ist schlecht. Die Lage der Grundstücke ermöglicht eine Zufahrt und Erschließung über städtische Straßen.

Nutzung

Zum Wertermittlungs-Stichtag war das Versteigerungsobjekt leerstehend und nicht vermietet.


Ausstattung

Sonstiges

Lage

Neunkirchen, Stadtteil Hangard, Landkreis Neunkirchen, Saarland.
Einwohner: Stadt Neunkirchen ca. 46.000, Ortsteil Hangard ca. 1.800.

Das Objekt befindet sich im nordöstlichen Stadtteil Hangard, geprägt durch ruhige, überwiegend mehrgeschossige Wohnbebauung. Das Bewertungsgrundstück liegt an einer innerörtlichen Anliegerstraße mit geringer Verkehrsbelastung; Beeinträchtigungen durch Lärm, Emissionen oder besondere Immissionen bestehen nicht. Nachbargrundstücke sind überwiegend Wohngrundstücke ähnlicher Bebauung. Es handelt sich um eine mittlere Wohnlage mit aufgelockerter Umgebungsbebauung.

Infrastruktur: Einkaufsmöglichkeiten für den kurzfristigen Bedarf, Ärzte, Schulen und Kindergärten befinden sich im Nahbereich; weiterführende Versorgung im Stadtzentrum und Umland. Regionale Busanbindung vorhanden, Bahnhöfe in der Kernstadt erreichbar. Öffentliche Parkmöglichkeiten sind begrenzt.


Hinweis: Die Position auf der Karte ist möglicherweise ungenau. Angabe ohne Gewähr.

Ansprechpartner oder Gläubiger/​-vertreter

Copyright © 2025 immobilienpool.de Media GmbH & Co. KG

Alle oben gemachten Angaben ohne Gewähr.