Versteigerungsdaten/​Terminsbestimmung

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am Freitag, 6. Februar 2026 um 9:15 Uhr folgender Grundbesitz im Amtsgericht Merzig, Sitzungssaal 102, Wilhelmstr. 2, 66706 Merzig öffentlich versteigert werden:

Lfd. Nr. 1, Flurstück 1459/14, Verkehrswert: 75.700,00 €
Lfd. Nr. 2, Flurstück 1459/15, Verkehrswert: 3.900,00 €
Lfd. Nr. 3, Flurstück 1459/16, Verkehrswert: 330,00 €
Lfd. Nr. 4, Flurstück 1459/37, Verkehrswert: 9.900,00 €
Lfd. Nr. 5, Flurstück 1459/38, Verkehrswert: 55,00 €

Gesamtverkehrswert: 89.885,00 €

Vollständige Versteigerungsdaten zu diesem Verfahren entnehmen Sie bitte der amtlichen Bekanntmachung.

Verkehrswert
89.885,00 €
Versteigerungstermin
06.02.2026, 09:15 Uhr
Aktenzeichen
11 K 30/24
Versteigerungsart
Zwangsversteigerung
Wertermittlungsstichtag
17.02.25
Besichtigungsart
Außenbesichtigung
Wertgrenzen
gelten
Amtliche Bekanntmachung Gutachten

Wichtige Hinweise

Objektdaten

Keller Garten/-mitbenutzung Garage Terrasse
Objekttyp
Einfamilienhaus
Wohnfläche
73 m²
Grundstücksfläche
542 m²
Heizungsart
Ofen
Objektzustand
renovierungsbedürftig
Baujahr
1920
Verfügbarkeit
unbekannt

Objektbeschreibung

Bei dem Versteigerungsobjekt handelt es sich um ein Einfamilienhaus mit Garagen, Grünland und Verkehrsflächen.

Besichtigung

Das Objekt wurde am Wertermittlungsstichtag nur von außen besichtigt. Die Bewertung erfolgte auf Basis der Außenbesichtigung und vorhandener Unterlagen, eine Innenbesichtigung fand nicht statt.

Gebäude

Das Einfamilienhaus wurde ca. 1920 in massiver Bauweise errichtet, ist eingeschossig, unterkellert und besitzt ein ausgebautes Dachgeschoss. Das Gebäude ist beidseitig angebaut, hat eine Wohnfläche von etwa 73 m², die auf Grundlage der Bruttogrundfläche mit Umrechnungsfaktoren und Unterlagen errechnet wurde, sowie eine zusätzliche Terrasse von etwa 4 m². Aufgrund des fehlenden Zutritts ist keine Bezugnahme auf die spezifische Raumaufteilung möglich.

Die Fassade ist vollflächig verputzt und gestrichen, die Mansarde ist mit Schiefer bekleidet. Sandsteineinfassungen um Türe und Fenster sind vorhanden. Die Belichtung und Besonnung werden als ausreichend eingeschätzt. Die Fenster bestehen aus Kunststoff mit Isolierverglasung und Rollläden, außen mit Sandsteinfensterbank, die Hauseingangstür ist ebenfalls aus Kunststoff mit Lichtausschnitt.

Das Dach ist ein Mansardengiebeldach, vermutlich aus Holz, gedeckt mit Naturschiefer, die Dachrinnen und Regenfallrohre aus Zinkblech. Zum Stand der Modernisierungen ist erkennbar, dass keine wesentlichen Maßnahmen erfolgt sind. Der Gesamtzustand wird als leicht unterdurchschnittlich beurteilt; es besteht ein erheblicher Modernisierungsbedarf (Fassade, Dacheindeckung, Innenausbau, Haustechnik). Die Ansicht weist deutliche Verfärbungen und Verschmutzungen auf, an der Terrasse befindet sich Unrat.

Weitere Gebäude

Eine separate massiv gebaute Garage, Baujahr ca. 1960, ist vorhanden. Sie ist verputzt, besitzt ein Pultdach mit Faserzementplatten (vermutlich asbesthaltig) und Sektionaltor. Fenster und Tür bestehen aus Metall mit Einfachverglasung. Die Dacheindeckung ist überaltert und möglicherweise schadstoffhaltig, die Fassade zeigt Verschmutzungen und Beschädigungen. Die Garage befindet sich ebenfalls in modernisierungsbedürftigem Zustand.

Grundstück

Das Grundstück umfasst insgesamt 542 m², aufgeteilt in fünf Flurstücke: Hausgrundstück (75 m²), Garagengrundstück (38 m²), Weg vor Haus (22 m²), hausnahes Grünland (396 m²), Weg vor Gartenland (11 m²). Die Form ist überwiegend regelmäßig, das Grünland weist eine unregelmäßige Form auf. Das Grundstück ist eben, die Zuwegung erfolgt über private Verkehrsflächen, abgesichert durch Grunddienstbarkeiten. Das hausnahe Grünland ist eingezäunt, mit befestigten Wegen und Bepflanzungen versehen.


Nutzung

Zum Wertermittlungs-Stichtag war eine wohnwirtschaftliche Eigennutzung des Einfamilienhauses unterstellt. Über tatsächliche Vermietung oder Leerstand liegen aufgrund fehlender Innenbesichtigung keine Hinweise vor. Die Garage ist Teil des Sachwertgutachtens.


Ausstattung

Sonstiges

Lage

Perl (ca. 8.900 Einwohner, Landkreis Merzig-Wadern, Saarland)

Das Objekt liegt ca. 1,1 km westlich des Ortskerns in einem Mischgebiet nahe der Mosel. Die Mikrolage ist überwiegend von Wohnnutzung geprägt, es befinden sich Einzel- und Reihenhäuser in teils offener, teils geschlossener Bauweise in der Nachbarschaft. Der Bereich ist durch mittlere Lärmimmissionen belastet (Bahnhofsnähe). Die Wohnlage ist als gut einzustufen.

Supermärkte, Bäcker, Restaurants, Cafés und ein Shoppingcenter sind im Umkreis von 500–1.000 m erreichbar. Schulen aller gängigen Formen sowie ärztliche Versorgung sind vorhanden, ergänzende Angebote gibt es in Merzig. Der Anschluss an Bus und Bahn ist fußläufig; zur A8 gibt es eine etwa 1,7 km entfernte Autobahnauffahrt. Die Verkehrsinfrastruktur gilt als mittel.


Hinweis: Die Position auf der Karte ist möglicherweise ungenau. Angabe ohne Gewähr.

Ansprechpartner oder Gläubiger/​-vertreter

Copyright © 2025 immobilienpool.de Media GmbH & Co. KG

Alle oben gemachten Angaben ohne Gewähr.